Schnittstellen für Pipedrive
Es gibt viele Standardschnittstellen zu den wichtigsten Softwareherstellern. Viele davon finden Sie am Marktplatz von Pipedrive. Unsere bevorzugten Lösungen finden Sie in unserer Apps & Tools-Abteilung. Die glänzen eigentlich alle mit ihrer guten Verwendbarkeit ohne zusätzlichen Aufwand für eine Verbindung.
Falls die Standard-Verbindung aber nicht ausreicht oder auch nicht existiert, gibt es 2 Möglichkeiten:
Viele Lösungen lassen sich mit Tools wie Make oder Zapier verbinden. Das sind sozusagen „Zwischenlösungen“, die Schnittstellen zwischen fast allen international üblichen Softwareherstellern bieten. damit kann man nicht nur Daten synchronisieren, sondern auch Automatismen erstellen und vieles mehr. Ganz einfach sind sie nur auch nicht zu bedienen und es empfiehlt sich, sich genauer einzuarbeiten oder einen Partner wie uns um Unterstützung zu bitten.
Alternativ dazu kann unsere Entwicklung Schnittstellen programmieren. Die Möglichkeiten dabei sind fast unbegrenzt und sie haben funktionell sämtliche Optionen, damit Sie die Tools miteinander sprechen lassen können.
Für die Umsetzung mit PD Experts haben Sie 3 Optionen zur Auswahl:
1.) Machbarkeits-Prüfung
Bei der Machbarkeits-Prüfung wird die technische Realisierbarkeit eines Projekts überprüft. Sie teilen den Entwicklern mit, was Sie erreichen wollen und erhalten ein „Ja, das geht“ oder ein „Nein, ist technisch nicht (finanziell sinnvoll) möglich“. Außerdem geben sie eine erste, unverbindliche Kostenindikation.
Das Resultat kann also sein:
- Das Projekt ist umsetzbar und liegt voraussichtlich innerhalb des Budgets.
- Das Projekt ist umsetzbar, jedoch übersteigt es voraussichtlich das Budget.
- Das Projekt ist grundsätzlich umsetzbar, entspricht jedoch nicht den gewünschten Mitteln. In diesem Fall bieten wir Alternativvorschläge an.
- Das Projekt ist so nicht umsetzbar. Sie erhalten Handlungsempfehlungen.
2.) Fixpreisangebot (mit kostenpflichtigem Kostenvoranschlag)
Wenn wir schon wissen, dass eine Verbindung möglich ist uns Sie genau wissen wollen, was der Spaß kosten wird, erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag. Sicherheit kostet Geld und deswegen veranschlagen wir 2 Entwicklerstunden für eine genaue Aufnahme Ihrer Anforderungen und für die Aufwandsschätzung. Dafür bekommen Sie ein Angebot, dass auch bei Eventualitäten bestehen bleibt. Wenn sich der Entwickler beim Aufwand verschätzt und er deutlich länger an der Schnittstelle sitzt, ist das sein Problem und nicht Ihres.
Resultat:
- Verbindliche Kosteneinschätzung
3.) Entwicklung nach Time & Material (mit kostenloser Preisindikation)
Wenn die Entwickler wissen, dass eine Schnittstelle möglich ist und sie sie vielleicht auch schon einmal gebaut haben, lassen sich die Kollegen auch zu einem „2 oder 3 Tage“ hinreißen, also einer ungefähren Abschätzung. Allerdings sind sie daran nicht gebunden. Sie sprechen mit den Kollegen, geben ihnen die Anforderungen durch und sie starten mit der Entwicklung. Dabei drücken sie auf ihre Stoppuhr und messen, wie lange sie gebraucht haben. Und die verbrauchte Zeit dürfen wir Ihnen dann zum angekündigten Stundensatz in Rechnung stellen.
Resultat:
- Funktionierende Schnittstelle (aber ohne Kostensicherheit im Vorfeld)
FAZIT:
Typischer Weise macht man kleinere Schnittstellen oder Automationen auf Zuruf. Die kostenlose Preisindikation ist normaler Weise recht verlässlich, wenn sich Ihre Anforderungen nicht öfters ändern. Bei komplexeren Themen sind sie mit den Kostenvoranschlag besser beraten. Das Gespräch über die genauen Funktionen brauchen Sie sowieso und das würde bei einer Schnittstelle nach Time&Material auch verrechnet werden. Ein Teil davon ist also schon Teil der Entwicklung.
Sie wollen eine Schnittstelle entwickeln lassen oder brauchen Hilfe bei Make oder Zapier? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne!